Unser branchenunabhängiger Beratungsansatz legt den Fokus darauf, die Schlüsselpersonen und das Unternehmen als Ganzes zur Selbstorganisation und Selbststeuerung zu befähigen. Das Ziel ist es, dass die Kunden beziehungsweise Unternehmen zukünftig komplexe Situationen oder Fragestellungen eigenständig, ohne externe Hilfestellung, bewältigen können.
Die Grundlagen unserer Vorgehensweise, finden sich in der Systemtheorie und dem Lean Management. Hierbei
ist die ganzheitliche Analyse der Ausgangslage, die immer das gesamte System betrachtet, ein wichtiger
erster Schritt. In der Systemischen Managementberatung betrachten wir ein System als eine Einheit von
verbundenen Teilen wie zum Beispiel Mensch, Unternehmen und Umwelt, die andere Funktionen
hervorbringt als die einzelnen Teile allein. Das Ganze ist mehr oder etwas anderes als die Summe seiner
Teile.
Warum ist die ganzheitliche Betrachtung so wichtig? Eine isolierte Analyse der Unternehmenssituation,
der Umwelteinflüsse und des Managements würde zu anderen Ergebnissen und Erkenntnissen führen, als bei
der zusätzlichen Berücksichtigung der weiteren Erkenntnisse durch die Wechselwirkungen der einzelnen
Teile. Allein die unterschiedlichen Führungsstile und Managementgrundlagen haben hierbei
erfahrungsgemäß einen sehr hohen Anteil.
In unseren Beratungsprojekten beraten und begleiten wir anhand des Befähigungsansatzes Unternehmen und Führungskräfte. Hierbei wird in den relevanten Bereichen gemeinsam mit den Schlüsselpersonen eine ganzheitliche und integrierte Sicht auf das Thema erarbeitet. Das gemeinsame Erarbeiten schafft bei den Beteiligten eine hohe Akzeptanz und fördert die Motivation, Veränderungen konsequent und eigenverantwortlich anzugehen. Bei Bedarf begleiten wir sie im anschließenden Prozess durch systemisches Coaching.
Veröffentliche Artikel & Beiträge:
Trurnit Blog 10/19: KATA - Wie Sie mit Routinen besser werden!
Energie & Management 05/19: Beratung muss Antworten liefern
Trurnit Blog 05/19: So optimieren Sie EVU-Geschäftsprozesse mit der 3V-Methode
Trurnit Blog 01/19: Silodenken in EVU – und wie man es durchbricht